Wie viele chemische Moleküle befinden sich in Ihrem Pullover, Ihrer Hose oder Ihrem T-Shirt? Wie viele Stoffe sind verboten oder gelten als gesundheitsgefährdend? Die 80 Milliarden Kleidungsstücke, die jedes Jahr weltweit hergestellt werden, sind voller Chemikalien. Damit sie so bunt, so glänzend, so bügelleicht und so günstig sind: endokrine Disruptoren, Schwermetalle oder Nanomaterialien, die Textilarbeiter und Verbraucher vergiften und in die Umwelt gelangen. Untersuchen Sie diese Kleidung, die uns krank macht.
Letzten Herbst, wenige Stunden nachdem sie einen neuen Rock und ein neues T-Shirt angezogen hatte, bemerkte ein vierjähriges Mädchen Pickel auf ihrer Haut, wo sie mit Kleidung in Berührung gekommen war. Die kleinen roten Punkte breiten sich schnell auf den Rest des Körpers aus. Sein Gesicht begann anzuschwellen. Das Gesundheitspersonal, das sich um das Kind kümmerte, vermutete zunächst Dimethylfumarat (DMFu), ein Antimykotikum, das 2008 und 2009 nach der Vergiftung von rund hundert Menschen über Sessel in die Schlagzeilen geriet. Das Biozid wurde endgültig ausgeschlossen. Welche Substanz könnte solche Reaktionen hervorgerufen haben? Die Auswahl ist leider sehr groß.
Unsere Kleidung ist voller chemischer Moleküle, von denen einige sehr gesundheitsschädlich sind. Doch die Bekleidungsbranche tut sich schwer, darauf zu verzichten. Nehmen wir Formaldehyd: Von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als „erwiesenermaßen krebserregend“ für den Menschen eingestuft, kommt es häufig in synthetischer Kleidung vor und trägt dazu bei, dass es knitterfrei, widerstandsfähig und wasserabweisend ist. Es fixiert auch Farbstoffe: Dadurch bleiben Pullover, Röcke und Socken erhalten, die nach der ersten Wäsche nicht ausbleichen. Problem: Formaldehyd ist sehr flüchtig, reizt Augen und Atemwege und erhöht das Risiko asthmatischer Erkrankungen und allergischer Sensibilisierung, selbst bei niedrigen Dosen.
Endokrine Disruptoren in Trümmern
Hinter dem Wort „bügelfrei“ verbirgt sich ein weiteres Molekül: perfluorierte Verbindungen (PFC), wie zum Beispiel Teflonfasern. Dank dieser Tenside dringen Fette und Feuchtigkeit schlechter in die Fasern ein. Und Kleidung lässt sich leichter reinigen und bügeln. Diese wunderbaren Verbindungen, die in unserem Gore-Tex vorkommen, sind leider endokrine Disruptoren, die Unfruchtbarkeit oder Entwicklungsprobleme, Krebs, Immunschwäche oder Störungen der neurologischen Entwicklung verursachen. Viele Textilien enthalten auch Flammschutzmittel [1]. Um einen schnellen Brand zu verhindern, werden die Gegenstände mit einem Stoffgemisch behandelt, das unter der Bezeichnung polybromierte Diphenylether (kurz PBDE) zusammengefasst wird.
Sobald diese langlebigen Chemikalien durch den menschlichen Körper gelangen, finden sie sich sogar im Blut der Nabelschnur [2]. Sie beeinträchtigen die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, das Lernen und das Verhalten von Versuchstieren, selbst bei minimalen Dosen! Einige dieser Stoffe, die in Nachtwäsche (aber auch in Matratzen, Sesseln und Vorhängen) vorkommen, sind endokrine Disruptoren. Und nicht zu vergessen die Schwermetalle, die der Kleidung Glanz verleihen und sie wirkungsvoll färben. Oder Nanomaterialien, insbesondere Nanosilber, die Mikroben effektiv eliminieren. Und die wir aufgrund ihrer flecken- und geruchshemmenden Eigenschaften in Socken oder Sportbekleidung finden, obwohl wir uns der tatsächlichen gesundheitlichen Auswirkungen dieser neuen Technologien nicht bewusst sind.
Arbeiter, erste Opfer
Eingeatmet, aufgenommen oder über die Haut gelangen diese Schadstoffe zunächst auf die Mitarbeiter, die die textilen Artikel herstellen. Es gibt aber auch indirekte Vergiftungsarten, betont Jerôme Frignet, Leiter der Detox-Kampagne bei Greenpeace: „Ein großer Teil der Schadstoffe gelangt beim Waschen ins Wasser. Auch das Ende der Lebensdauer dieser Kleidung – ob verbrannt oder vergraben – führt zur Freisetzung von Schadstoffen in das Ökosystem. »
In Indien, in der Stadt Tirupur, die für ihre Färbereien bekannt ist, verwenden Arbeiter Azofarbstoffe (in Europa verboten) oder chlorierte Farbstoffe. Sie handhaben diese Produkte und lösen sie ungeschützt in Wasser auf. Laut örtlichen Ärzten, die Inge Alteméier und Reinhard Hornung, Autoren des Dokumentarfilms „Gift in unserer Kleidung“, trafen, hat sich die Zahl der an Krebs erkrankten Menschen in der Region in den letzten 10 Jahren verdoppelt. „Die Menschen hier leiden an Krebserkrankungen innerer Organe – Nieren, Magen, Speiseröhre, Gebärmutterhals, Brust“, erklärt einer der Onkologen.
Zweite toxische Stufe: die Orte, an denen Schuhe und Kleidung verladen und entgegengenommen werden. In den großen europäischen Häfen, in denen jede Woche fast eine Million Container ankommen, atmen die Arbeiter große Mengen chlorierter organischer Substanzen ein, die die Waren desinfizieren und Parasiten (Pilze, Nagetiere usw.) vernichten sollen. In Hamburg stellte die Arbeitsmedizin fest, dass die Hälfte der Container aus Asien diese Stoffe enthielten. Messungen der Luftqualität in Containern erfolgen stichprobenartig und sind nicht obligatorisch. In Le Havre protestierten Zollbeamte gegen die Dampfmengen, die sie beim Öffnen der Container einatmeten. Im Moment beschränken sich die Empfehlungen darauf, den Behälter offen zu lassen, bis die giftigen Dämpfe entweichen…
370-fache der zugelassenen Dosis
Unter den Substanzen, die in unseren Schränken versteckt sind, sind einige völlig verboten. Andere haben die Verwendung mit zugelassenen Grenzwerten reguliert – etwa für Formaldehyd, Phthalate oder Schwermetalle. Doch diese Schwellenwerte werden regelmäßig überschritten. In einer 2012 durchgeführten Umfrage [3] stellte Greenpeace fest, dass in Kinderkleidung Phthalatdosen enthalten sind, die 370-mal höher sind als die für Kinderartikel geltende Norm! Diese berüchtigten endokrinen Disruptoren werden zum Erweichen von Kunststoffen verwendet und sind häufig auf Zeichnungen, Inschriften und Dekorationen auf Pullovern, T-Shirts, Mützen oder Pyjamas zu finden.
Eine weitere Entdeckung der NGO: Nonylphenolethoxylate (NPE), deren Dosis 45.000 ppm (parts per million) erreichen könnte, wobei 1000 ppm zulässig sind! NPEs werden als Waschmittel verwendet und beim Waschen von Kleidung in den Abfluss geschüttet. Anschließend zersetzen sie sich in Nonylphenol (NP), ein sehr giftiges, bioakkumulierbares und endokrin wirkendes Nebenprodukt. Diese von Greenpeace dank komplexer und kostspieliger Kontrollen identifizierten Produkte passieren regelmäßig inkognito unsere Grenzen. Aufgrund fehlender personeller und materieller Ressourcen sind die Kontrollen unzureichend. Zumal das Vorhandensein giftiger Substanzen nicht auf den Etiketten vermerkt ist…
Schuldige Menschen machten sich nie Sorgen
Das in Frankreich von der Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherangelegenheiten und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) betriebene europäische Warnsystem Rapex veröffentlicht jede Woche einen Bericht über gefährliche Verbraucherprodukte. Im Bericht 2011 lagen Textilien, Bekleidung und Modeartikel mit 27 % der Meldungen an der Spitze, knapp vor Spielzeug (21 %) und dann vor Motoren (11 %). Bei ihrem Erscheinen im Rapex-System werden die Artikel in der Regel „von den Wirtschaftsakteuren selbst“ zurückgezogen. Die sich nie Sorgen machen.
„Wenn die Produkte in der Europäischen Union hergestellt werden, wo die Reach-Verordnung gilt, kann eine Einzelperson oder ein Verein, der feststellt, dass die Grenzwerte der verwendeten chemischen Substanzen überschritten werden, die Marke angreifen“, erklärt Jérôme Frignet. Wenn das Produkt jedoch außerhalb der Europäischen Union hergestellt wird, wie es bei einer Vielzahl von Textilprodukten der Fall ist, gilt diese Regelung nicht! » Und „nicht alle Mitgliedstaaten melden fehlerhafte Artikel“, bedauert das Europäische Büro der Verbrauchergewerkschaften (Beuc), das der Meinung ist, dass Rapex „eine Stärkung verdient“.
Unternehmen, denen ihr Markenimage am Herzen liegt
Le Beuc fordert außerdem besondere Wachsamkeit gegenüber endokrinen Disruptoren. Für Greenpeace und das Health Environment Network (RES) sind die Forderungen radikaler: Sie müssen verboten werden. Die Festlegung von Dosisgrenzwerten (wie es die europäische Reach-Richtlinie [4] häufig vorsieht) gelte für diese Stoffe nicht, meinen die beiden Organisationen.
„Wir bleiben bei dem Grundsatz, dass „die Dosis die Wirkung hat“, aber das ist für endokrine Disruptoren ungerechtfertigt“, erklärt Gilles Nalbone, Forscher bei Inserm und Mitglied der RES. Bei diesen Produkten sei die Einwirkzeit ebenso wichtig wie die Dosis: „Besonders gefährdet sind die Lebensabschnitte in der Gebärmutter.“ » Für ihn ist die allgemeine Reduzierung der Belastung durch diese Substanzen, die unsere Fortpflanzungsfähigkeit gefährden, dringend erforderlich. Er glaubt, dass Frankreich in dieser Frage „eher vorne liegt“. Sie war beispielsweise die Erste, die Bisphenol A verbot. Und es wird ein Gesetz vorbereitet, um das Verbot der Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren zu verallgemeinern. Diese Art der gezielten Bekämpfung einer Schadstofffamilie ist völlig neu.“
Werden die Unternehmen zustimmen? Nach der Detox-Kampagne von Greenpeace im Herbst haben sich Marken wie Benetton, Mango, Esprit und Levi’s zu bestimmten Fristen verpflichtet, um die beanstandeten Produkte abzuschaffen. „Keiner von ihnen möchte an der Spitze unserer nächsten Kampagne stehen. Ihr Markenimage ist entscheidend. Und ihre Zielgruppe, die Teenager, reagiert sehr sensibel auf Kampagnen in sozialen Netzwerken“, erklärt Jérôme Frignet von Greenpeace. Die Marke Zara, der weltweit führende Bekleidungsverkäufer, hat Basta versichert! dass sie seit Jahren in dieser Richtung arbeitet. Die spezielle Seite seiner Website ist fast ein Traum, da die Ziele so ehrgeizig sind …
Reduzieren Sie den Druck auf die Produzenten
Inditex, Inhaber der Marke Zara, „verpflichtet sich, bis zum Jahr 2020 systemische, d ) in einer Generation oder weniger“, können wir dort lesen. Wie will die Marke diese radikalen Veränderungen finanzieren? Wird es es wagen, seinen Nettogewinn von einer Milliarde Euro (Wert von 2010), der in einem Jahr um mehr als 30 % gestiegen ist, aufzugeben? „Wir halten dieses Engagement für glaubwürdig“, präzisiert Jérôme Frignet. Wer hofft, dass das Engagement großer Marken ihre Kollegen beeinflusst? Im Massenvertrieb, wo ein großer Teil der in Frankreich jedes Jahr konsumierten Kleidung gekauft wird, herrscht Funkstille. Weder Auchan noch Carrefour reagierten auf unsere (zahlreichen) Anfragen.
Die großen Marken wissen, dass sie überwacht werden. Aber sie lernten auch, listig zu sein. Die hochgiftige Technik des Sandstrahlens von Jeans, die ihnen diesen sehr trendigen, verblassten Look verleiht, wird trotz der Versprechen immer noch praktiziert, erinnert sich Nayla Ajaltouni, Koordinatorin des Kollektivs „De l’etique sur l’label“. „Sandstrahlen war in der Türkei verboten, wo die Mobilisierung schnell und effektiv erfolgte. Aber es wächst in Bangladesch. Daher sind wirklich effiziente Verifikationssysteme erforderlich. » Eine weitere Option: Nachfrage lockern. „Auftraggeber können nicht ignorieren, dass sie durch die Anforderung derselben Produkte zu denselben Kosten innerhalb derselben Fristen implizit die weitere Verwendung vermeintlich verbotener Techniken oder Produkte genehmigen. »
Wir überdenken unsere Kleidungsstile
Sichere Kleidung zu haben bedeutet, auf bestimmte Standards zu verzichten. „Bei uns finden Sie keine makellose weiße Kleidung, die ohne massiven Einsatz von Chemikalien nicht zu bekommen ist“, erklärt Sabrina Cherubini, Marketingleiterin bei Ekyog, die sich seit 10 Jahren für den Aufbau ethischer und umweltfreundlicher Textilsektoren einsetzt. Chemikalien. „Bei Drucksachen verzichten wir auf Plastisol (das Phthalate enthält, Anm. d. Red.). Die von uns gewählte Technik erfordert jedoch drei Maschinendurchgänge statt nur einem. Wir verlängern daher die Lieferzeiten für unsere Lieferanten. Und zahlen wir für drei Arbeitstage statt für einen. » Die Kosten für Textilprodukte, die von Ekyog oder Bleu Forêt (einem in den Vogesen ansässigen Unternehmen, das Strumpfhosen und Socken herstellt) angeboten werden, „könnten sinken, wenn alle mitmachen würden“, versichert Sabrina Chérubini.
Es ist unmöglich, den hektischen Kauf von Kleidung fortzusetzen und sie einfach auf Bio-Baumwolle und Farbstoffe ohne synthetische Chemikalien umzustellen. „Wenn mehrere Milliarden Menschen Bluejeans aus mit natürlichen Farbstoffen gefärbten Naturfasern wollten, müsste die Menschheit Millionen Hektar für den Anbau von Indigo und Baumwolle aufwenden, um diesen Bedarf zu decken – Hektar, die für die Landwirtschaft notwendig sind“, präzisieren Michael Braungart und William McDonough in ihrem Buch „Cradle to cradle, recycle to infinity“. „Wir müssen wahrscheinlich unsere Art, uns zu kleiden, überdenken“, sagt Gilles Nalbone. Wir haben zwar Hightech-Kleidung, in großen Mengen und zu geringen Kosten, zahlen dafür aber einen hohen Preis, gesundheitlich gesehen. Offensichtlich hat dies Auswirkungen auf unser Gesellschaftsmodell, und es gibt viel zu tun. »
0 Comments